Wenn Sie Bedenken über die Schulreife eines Kindes haben, dann ist der Gesamteindruck der Lernanfängerin bzw. des Lernanfängers entscheidender als das unzureichende Vorhandensein einzelner Fähigkeiten. Sie haben aber als Pädagogin die verantwortungsvolle Aufgabe, Fähigkeiten und Eigenschaften jedes einzelnen Kindes wahrzunehmen, um es individuell fördern zu können. Dieses Buch versteht sich als Grundlage für eine schülerzentrierte Arbeit und als Argumentationsgrundlage für Elterngespräche.
Folgendes wird geboten:
- gezielte Beobachtungshilfen von Kinderaktivitäten
- kindergerechtes Übungsmaterial für den körperlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Bereich
- anregende Übungs- u. Fördermaßnahmen für Schulanfänger*innen
Dieses Buch hilft, die Kinder zu beurteilen und angemessen zu fördern. Es dient auch als Grundlage für Elterngespräche.
- Gezielte Beobachtung von Kinderaktivitäten
- Körperliche, sozial-emotionale und kognitive Übungen
- Fördermaßnahmen
Wenn Bedenken über die Schulreife eines Kindes bestehen ist der Gesamteindruck
der Lernanfängerin bzw. des Lernanfängers entscheidender als das unzureichende
Vorhandensein einzelner Fähigkeiten. PädagogInnen und LehrerInnen haben
aber die verantwortungsvolle Aufgabe, Fähigkeiten und Eigenschaften jedes
einzelnen Kindes wahrzunehmen, um es individuell fördern zu können. Dieses
Buch versteht sich als Grundlage für eine schülerzentrierte Arbeit und
als Argumentationsunterlage für Elterngespräche.